Seit der Pandemie habe ich mein Portfolio an Kirchen- und Klosterarchitekturfotografien kontinuierlich erweitert. Schon seit einiger Zeit stand auch die Kirche meines Wohnortes Kloten (ZH, Schweiz) auf meiner Liste potenzieller Locations. In Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde hatte ich nun die Gelegenheit, die Kirche mehrfach zu unterschiedlichen Tageszeiten zu besuchen und zu fotografieren. Hier präsentiere ich die Ergebnisse der einzelnen Shootings.
Die Geschichte der reformierten Kirche Kloten (ZH), Schweiz (Quelle: ChatGPT):
Die reformierte Kirche Kloten erhebt sich im Herzen der Stadt als stilles Zeugnis spätbarocker Baukunst. Errichtet in den Jahren 1785 bis 1786 nach Plänen des Baumeisters Johann Jakob Haltiner, gehört sie zu den charakteristischen Zürcher Querkirchen, deren Architektur auf klare Formen, ausgewogene Proportionen und helle Räume setzt. Der Turm mit seiner eleganten Kuppelhaube wurde wenige Jahre später vollendet und prägt seither das Stadtbild.
Ihr Inneres überrascht mit einer feinen Mischung aus Strenge und Zierde: Ionische Pilaster gliedern die Wände, und eine Rokokodecke verleiht dem Raum eine festliche Leichtigkeit. Die Kanzel an der Südwand und die umlaufenden Emporen schaffen eine ausgewogene, gemeinschaftliche Raumsituation – ein Ausdruck des reformierten Gedankens, in dem Wort und Gemeinde im Zentrum stehen.
Im Laufe der Zeit wurde die Kirche mehrfach erneuert. Besonders die Renovation von 1958 veränderte den Innenraum, ordnete die Bestuhlung neu und schloss das einstige Südportal. Neuere Eingriffe haben mit Feingefühl moderne Elemente eingefügt – wie Altar, Lesepult und Bänke – ohne den historischen Charakter zu beeinträchtigen.
Auch das Geläut blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Seit 1905 ertönen vier Glocken der Gießerei Rüetschi aus Aarau, 1963 ergänzt durch eine fünfte aus Karlsruhe. Bei der jüngsten Sanierung wurden die Glocken technisch modernisiert und schallgedämpft aufgehängt, sodass sie heute mit neuem Klang in die Stadt hineinläuten.
So präsentiert sich die reformierte Kirche Kloten heute als harmonische Verbindung von Geschichte und Gegenwart – ein Ort der Stille, der Andacht und des kulturellen Lebens, in dem Licht, Raum und Klang zu einer zeitlosen Einheit verschmelzen.
17.10.2025 - Fotoshooting bei bewölktem Tageslicht
Der Tag beginnt mit starker Bewölkung – ideale Bedingungen für die noch ausstehenden Innenaufnahmen der Kirche. Ich warte, bis es draußen etwas heller wird, und bin gegen 10:00 Uhr bereits zum dritten Mal in der Kirche.
In ruhiger Atmosphäre kann ich bei dem ausgewogenen, sanften Licht alle Aufnahmen noch einmal wiederholen.
Damit verfüge ich nun über ein umfassendes Portfolio dieser wunderschönen Kirche.
15.10.2025 - Fotoshooting bei Sonnenlicht
Nach den morgendlichen Aufnahmen bei Kunstlicht möchte ich am Nachmittag die Innenaufnahmen bei Tageslicht wiederholen. Das durch die großen Fenster einfallende Sonnenlicht schafft stimmungsvolle Kontraste aus Licht und Schatten.
Allerdings erzeugt das helle Licht bräunlich-rote Reflexionen an der weißen Decke, wodurch unerwünschte Farbstiche auf den weitläufigen, hellen Flächen entstehen.
Ich beschließe daher, bei nächster Gelegenheit an einem bewölkten Tag erneut hierher zurückzukehren.
15.10.2025 - Frühes Fotoshooting bei Kunstlicht
Mein Termin mit den Verantwortlichen der Kirchgemeinde ist auf 07:30 Uhr festgelegt. Bereits ab 06:00 Uhr bin ich jedoch vor Ort, um Außenaufnahmen der Kirche während der blauen Stunde zu machen. Mit Langzeitbelichtungen zwischen drei und sechs Sekunden fange ich dabei die Lichtspuren der vorbeifahrenden Fahrzeuge ein.
Um 07:30 Uhr wird die Kirche für mich geöffnet. Mithilfe eines ausgeklügelten Beleuchtungssystems wird der Innenraum optimal ausgeleuchtet. Für die Umsetzung der zuvor geplanten Perspektiven benötige ich etwa 45 Minuten.
Peter Fischer - Schaffhauserstrasse 105 - 8302 Kloten - Switzerland
Tel: +41 (79) 927 77 63 - E-Mail: p.fischer@freiraum-fotografie.ch - Web: www.freiraum-fotografie.ch