15.08.2025 - Cochem zum Sonnenaufgang und Rückfahrt nach Wiesbaden
Mein ursprünglicher Plan für diesen Morgen war ein erneuter Besuch der Burg Eltz. Doch der Himmel zeigt sich weiterhin wolkenlos – weder Wolken noch Beleuchtung der Burg hätten im Vergleich zum gestrigen Abend neue Stimmungen erzeugt.
Daher entscheide ich mich bereits um 04:30 Uhr für einen spontanen Richtungswechsel: Statt zur Burg fahre ich in das nur 20 Minuten entfernte Cochem, um den historischen Ortskern mit der Burg und ihrer Spiegelung in der Mosel zu fotografieren. Wie erwartet, bleibt der Himmel klar. Der Sonnenaufgang verläuft unspektakulär, und so mache ich mich bald wieder auf den Weg zurück ins Hotel, um zu frühstücken.
Nach dem Frühstück packe ich meine Sachen und erkunde noch zwei mögliche Fotospots. Die Pyrmonter Mühle mit Teich, Mühle, Wasserfall und der darüber thronenden Burg präsentiert sich leider wenig fotogen: wenig Wasser im Teich und im Wasserfall, dazu dichter Busch- und Baumbewuchs lassen das Motiv unaufgeräumt wirken. Auch der zweite Spot, das als „schönstes Dorf Rheinland-Pfalzs“ bezeichnete Monreal, enttäuscht heute: Vor nahezu jedem Haus stehen Abfalltonnen und Autos, und in den Gassen sind bereits viele Besucher unterwegs. Meine Kamera bleibt deshalb eingepackt.
Gegen 10:30 Uhr fällt die Entscheidung zur Weiterfahrt nach Wiesbaden, wo ich bis morgen etwas von den Strapazen der letzten Tage entspannen möchte. Morgen früh werde ich dann die Rückreise in die Schweiz antreten.
14.08.2025 - Mosel Tal & Eltz Tal mit Burg Eltz
Spontan habe ich beschlossen, meinen Aufenthalt in der Mitte Deutschlands um ein paar Tage zu verlängern. Schon lange steht Burg Eltz auf meiner Liste der Motive, die ich unbedingt fotografieren möchte. Die Wetter-Apps versprechen für heute Abend und morgen früh eine gute Chance auf eine stimmungsvolle Himmelsröte – sowohl zum Sonnenuntergang als auch zum Sonnenaufgang.
Ohne lange zu überlegen, buche ich ein Hotel im kleinen Ort Moselkern, direkt an der Mosel gelegen. Von hier aus ist es nur ein kurzer Weg zur Burg. Mein Plan: Am Abend die letzten Sonnenstrahlen einfangen, wenn die Türme im warmen Licht erglühen, und am nächsten Morgen das erste Leuchten des Tages über der malerischen Silhouette erleben.
Nach dem Frühstück fahre ich die rund 100 km ins Moseltal und mache unterwegs einen Zwischenstopp bei einer langjährigen Freiraumkundin – bei Kaffee und Kuchen vergeht die Zeit schnell. Gegen 13:30 Uhr erreiche ich den Parkplatz der Burg Eltz. Da ich noch nie hier war, möchte ich zunächst den Wanderweg, mögliche Fotospots und die Logistik prüfen. Der Parkplatz ist gut besucht. Der asphaltierte Weg zur Burg ist ziemlich steil und überwindet etwa 120 Höhenmeter. Nach rund 15 Minuten Fußweg taucht sie vor mir auf: Burg Eltz.
Es sind einige Besucher unterwegs, aber deutlich weniger, als die Menge der Autos auf dem Parkplatz vermuten lässt – vermutlich halten sich viele im Inneren der Burg auf. Nachdem ich die Fotolocations inspiziert habe, nutze ich die Gelegenheit für ein paar erste Aufnahmen. Nach etwa 45 Minuten nehme ich den Shuttlebus zurück zum Parkplatz. Er pendelt zu den Öffnungszeiten regelmäßig zwischen Burg und Parkplatz. Von dort fahre ich zu meinem Hotel am Moselufer, um den nächsten Besuch für den Sonnenuntergang zu planen.
Die Wettervorhersage zeigt nun keine Wolken mehr an. Trotzdem mache ich mich nach dem Abendessen um 19:00 Uhr erneut auf den Weg zur Burg. Da der Shuttle nicht mehr fährt, muss ich beide Strecken zu Fuß gehen. Gegen 19:30 Uhr bin ich bereit für die Goldene bis zur Blaue Stunde. Überraschenderweise bin ich die meiste Zeit allein vor Ort. Nur hin und wieder tauchen vereinzelte Besucher auf, machen ein paar schnelle Bilder und verschwinden wieder.
Ich probiere verschiedene Einstellungen von derselben Position. Der Sonnenuntergang verläuft wolkenlos und unspektakulär. Auch die Hoffnung auf eine dramatisch beleuchtete Burg erfüllt sich nicht: Nur ein starker Strahler auf der rechten Seite sowie vereinzelte Lichtpunkte aus dem Innenhof sind zu sehen. Gegen 22:00 Uhr gebe ich als Letzter auf, packe die Kamera ein und wandere allein den steilen Weg hinauf zum Parkplatz. Kurz darauf fahre ich zurück ins Hotel – der Kopf schon beim morgigen Sonnenaufgang.
Infos zur Burg Eltz ...
Burg Eltz befindet sich in Rheinland-Pfalz, zwischen Koblenz und Trier, im Tal der Elz. Sie wurde ab dem 12. Jahrhundert erbaut und über mehrere Bauphasen hinweg erweitert. Die Anlage vereint architektonische Elemente der Romanik, Gotik und Renaissance. Charakteristisch sind ihre hohen Türme, die verschachtelten Wohnbauten sowie die Fachwerkaufbauten.
Die Burg ist seit ihrer Erbauung ununterbrochen im Besitz der Adelsfamilie von Eltz, was sie zu einem seltenen Beispiel für eine über Jahrhunderte kontinuierlich bewohnte Burg macht. Bemerkenswert ist, dass Burg Eltz nie durch Kriege oder Zerstörungen vernichtet wurde und deshalb viele originale Bausubstanzen und Einrichtungsgegenstände erhalten sind.
Heute dient ein Teil der Burg als Museum. Besucher können prunkvolle Räume, historische Möbel, Kunstwerke sowie eine umfangreiche Schatzkammer besichtigen. Dank ihrer malerischen Lage und gut erhaltenen Bausubstanz zählt Burg Eltz zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland und ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Wanderer.
13.08.2025 - Frankfurt Skyline zum Sonnenaufgang von der Ignatz Bubis Brücke
Nach einer kurzen Nacht stehe ich um 05:00 Uhr wieder auf der Ignatz-Bubis-Brücke, um die Skyline mitsamt ihrer Spiegelung im Main zu fotografieren. Eine Stunde lang kann ich ungestört arbeiten, bis das erste Frachtschiff den Fluss hinauffährt und die perfekte Spiegelung zerstört. Da nun wieder häufiger Schiffe vorbeikommen, packe ich meine Ausrüstung zusammen und gehe ins Hotel zurück. Nach dem Frühstück lade ich alles ins Auto und fahre weiter nach Wiesbaden.
Der Rest des Tages entspanne ich und geniesse die Geburtstagsfeier, die der Auslöser meines Trips in den Norden war.
12.08.2025 - Sonnenuntergang über den Dächern von Frankfurt
Im Laufe des Tages steigen die Temperaturen wieder deutlich über 30 °C. Ich spaziere zu Fuß ins Zentrum und erkunde mögliche Fotospots für den Sonnenuntergang. Doch sowohl die Alte Oper, die Hauptwache, der Römer als auch das Hochhaus der Europäischen Zentralbank (EZB) sind durch Baugerüste, Essensstände oder Sommerfestzelte „verunstaltet“.
Schon jetzt überlege ich, heute vielleicht früh schlafen zu gehen, da ich morgen zum Sonnenaufgang erneut um 5:00 Uhr auf der Ignatz-Bubis-Brücke stehen möchte. Doch im Gespräch mit dem Hotelpersonal an der Rezeption erhalte ich ein überraschendes Angebot: den Zugang zu einem ungenutzten Zimmer im 15. Stock – mit Blick auf die Frankfurter Skyline und den Main – zum Fotografieren.
Natürlich kann ich da nicht „Nein“ sagen. Gegen 20:00 Uhr bin ich für Sonnenuntergang und Blaue Stunde bereit. Wie schon gestern ist der Himmel vollkommen wolkenlos.
12.08.2025 - Sonnenaufgang mit Skyline von der Flößerbrücke & Ignatz-Bubis-Brücke
Die Nacht war kurz, und bereits um 04:30 Uhr klingelte der Wecker. Um 05:00 Uhr stand ich wieder auf der Flößerbrücke, um die Skyline im Übergang von der Dämmerung über die Blaue Stunde bis hin zum Sonnenaufgang zu fotografieren.
Anschließend spazierte ich zur Ignatz-Bubis-Brücke und hielt die Skyline mit ihrer Spiegelung im Main fest. Da am Morgen deutlich weniger Schiffsverkehr herrscht, ist das Wasser spürbar ruhiger
und die Reflexionen klarer.
Morgen früh werde ich erneut den Sonnenaufgang mit der Skyline aufnehmen – diesmal jedoch direkt von der Ignatz-Bubis-Brücke aus. Gegen 06:30 Uhr machte ich mich schließlich auf den Rückweg ins
Hotel.
11.08.2025 - Sonnenuntergang mit Skyline von der Flößerbrücke
Da ich am Mittwoch, den 13. August 2025, zu einem privaten Anlass in Wiesbaden, Hessen, sein werde, bin ich bereits heute etwas früher nach Frankfurt angereist. Von 1996 bis 2011 hatte ich selbst eine Wohnung in Wiesbaden. Die kurze Zeit in Frankfurt möchte ich vor allem nutzen, um die Skyline fotografisch festzuhalten.
Meine Anreise beginnt in Kloten gegen 09:30 Uhr; nach einem Zwischenstopp mit Ladepause zur Mittagszeit erreiche ich das Hotel in Frankfurt gegen 15:00 Uhr. Es ist zugleich meine erste „Fernreise“ mit dem Elektroauto – mit einmaligem Nachladen komme ich problemlos ans Ziel.
Nach dem Check-in mache ich mich zu Fuß auf den Weg zur Flößerbrücke und zur Deutschherrnbrücke, die als mögliche Fotospots infrage kommen. Leider ist die Deutschherrnbrücke – von der aus sich die wohl schönste freie Spiegelung der Skyline einfangen lässt – bis 2026 wegen Renovierungsarbeiten gesperrt. Daher entscheide ich mich für die Flößerbrücke.
Nach dem Abendessen bin ich gegen 19:30 Uhr am vorgesehenen Fotostandpunkt auf der Brücke und verbringe dort die nächsten zweieinhalb Stunden. Im Laufe des Abends gesellen sich noch einige weitere Fotografen dazu. Schade ist nur, dass die vor uns liegende Ignatz-Bubis-Brücke nicht beleuchtet ist – das hätte den Vordergrund deutlich aufgewertet.
Kurz nach 22:00 Uhr kehre ich schließlich ins Hotel zurück.
Peter Fischer - Schaffhauserstrasse 105 - 8302 Kloten - Switzerland
Tel: +41 (79) 927 77 63 - E-Mail: p.fischer@freiraum-fotografie.ch - Web: www.freiraum-fotografie.ch